
Die schockierende Wahrheit über schwere Schulranzen
/ Sebastian MalingTeilen Sie
Beim Kauf eines Schulranzens steht oft die Optik im Vordergrund: bunte Farben, beliebte Motive, vielleicht achten Eltern auch auf ergonomische Aspekte. Wir stellen jedoch fest, dass ein entscheidender Faktor, der weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes haben kann, oft unterschätzt wird: das Gewicht des Schulranzens. Ein zu schwerer Schulranzen kann auf Dauer zu Rücken- und Haltungsproblemen führen und die Freude am Schulalltag erheblich trüben.
Die Wahl des richtigen Schulranzens für unser eigenes Schulkind haben wir uns nicht leicht gemacht. Und doch waren wir nicht wirklich zufrieden, was für uns der Auslöser war, uns tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen und über den idealen Schulranzen nachzudenken. Tatsächlich werden wir diesen idealen Schulranzen auch produzieren und befinden uns gerade mitten in der Entwicklung.
Das Thema Schulranzen in all seinen Facetten ist für uns deshalb so wichtig, weil er für unsere Kinder ein wichtiger Begleiter in einer Phase ist, in der sie sich körperlich noch entwickeln. Deshalb ist die Frage nach dem richtigen Schulranzengewicht nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine wichtige Maßnahme der Gesundheitsprävention. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem Bedürfnis, alle notwendigen Schulsachen dabei zu haben, und dem Schutz der sich noch in der Entwicklung befindlichen Körperstrukturen der Kinder.
Wir haben zahlreiche wissenschaftliche Studien und Empfehlungen von Gesundheitsexperten gelesen, die sich einig sind, dass das Gewicht des Schulranzens in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden sollte. Aber was bedeutet das konkret? Welche Regeln können Eltern und Großeltern helfen, eine geeignete und gesunde Wahl zu treffen?
Wie viel darf ein Schulranzen wiegen?
Bei der Auswahl eines Schulranzens spielen viele Faktoren eine entscheidende Rolle, aber einer der wichtigsten Aspekte ist das Gewicht des gepackten Schulranzens. Da Kinder jeden Schultag eine beträchtliche Zeit mit dem Schulranzen auf dem Rücken verbringen, sollte das Gewicht, das sie tragen, die Gesundheit und Entwicklung des Kindes nicht beeinträchtigen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse über Belastung und Tragekomfort
Auf den ersten Blick gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich damit beschäftigen, wie viel Gewicht auf dem Rücken getragen werden kann. Das Internet ist voll von Zitaten aus diesen Studien. Das Problem ist, dass nur einige von ihnen tatsächlich mit Schulkindern zu tun haben und nur wenige wirklich aktuell sind.
Entsprechend vielfältig sind die konkreten Zahlen, die sich zu diesem Thema finden lassen. Die gängige Faustregel für das Gewicht des Schulranzens, "maximal 10 bis 15 % des Körpergewichts des Kindes", gilt beispielsweise als überholt. Abgesehen davon, dass sie kaum in die Realität des Schulalltags passt. Typischerweise hat man es eher mit Schulranzengewichten von etwa 3,5 bis 5 Kilo zu tun, die übrigens auch für Erstklässler als unproblematisch gelten. Was besonders auffällt: Die DIN-Norm DIN 58124 für Schulranzen (Link zu /schulranzen-din-58124-norm/) enthält überhaupt keine Angaben zum Gewicht. Das ist schon erstaunlich.
Ärzte und Orthopäden sind sich einig: Ein deutlich zu schwerer Schulranzen hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirbelsäule und die allgemeine Körperhaltung von Grundschulkindern durch die Überlastung der sich noch entwickelnden Wirbelsäule und Muskulatur. Sobald ein Schulranzen so schwer ist, dass die vorhandene Muskulatur nicht mehr ausreicht, um das Gewicht zu tragen, neigt das Kind dazu, nicht mehr gerade zu stehen, sondern sich nach vorne zu beugen, um das Gewicht auf dem Rücken auszugleichen. Diese Fehlhaltung führt dann mittel- und langfristig zu Haltungsschäden und Schädigungen des Rückens. (Quelle: Chansirinukor et al. 2001 und San Augustin et al 2003) Ein zu voll gepackter, übergewichtiger Schulranzen erhöht das Risiko von Rückenproblemen und kann zu einer dauerhaften Fehlhaltung führen. Die Belastung der Wirbelsäule wird durch eine ungleiche Gewichtsverteilung noch verstärkt, wenn z.B. ein Schulranzen lässig über nur einer Schulter getragen wird oder einfach nicht richtig sitzt.
Praxistipp: Setzen Sie dem Kind den voll gepackten Schulranzen auf und beobachten Sie, ob es sich leicht nach vorne lehnt. Ist dies der Fall, ist der Schulranzen definitiv zu schwer.
Gewichtstabelle für Schulranzen
Die Kommission zum Schutz der Belange von Kindern, ein Unterausschuss des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages(https://www.bundestag.de/kiko), hat folgende Empfehlung für das Gewicht von gepackten Schulranzen herausgegeben. Die Tabelle bietet eine gute grobe Einteilung, von der im Einzelfall auch leicht abgewichen werden kann:
Körpergewicht |
Maximales Gewicht der gepackten Schultasche
|
18 - 23 kg | 2,2 - 2,8 kg |
24 - 28 kg | 2,9 - 3,4 kg |
29 - 33 kg | 3,5 - 4 kg |
34 - 38 kg | 4,1 - 4,6 kg |
39 - 43 kg | 4,7 - 5,2 kg |
44 - 48 kg | 5,3 - 5,8 kg |
49 - 53 kg | 5,9 - 6,4 kg |
54 - 58 kg | 6,5 - 7 kg |
Tragekomfort ist eine Frage der Ergonomie
Zahlreiche Studien zeigen, dass es für einen optimalen Tragekomfort und zur Vermeidung langfristiger gesundheitlicher Probleme wichtig ist, dass der Schulranzen nicht nur leicht ist. Er muss auch optimal auf dem Rücken sitzen und das Gewicht gleichmäßig verteilen, damit die Belastung der Wirbelsäule minimiert wird.
Leider haben sich diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bis heute nicht auf dem Markt durchgesetzt. Im Schulranzenhandel gibt es allenfalls Hüftgurte, die dafür sorgen, dass das Gewicht des Schulranzens möglichst auf dem Becken ruht. Außerdem ist eine Rückenlängenverstellung heute Standard, mit der der Abstand vom Hüftgurt zur Oberkante des Schultergurts eingestellt werden kann. Und das war's dann auch schon.
Der Ergonomiespezialist Amin Mououdi wies zusammen mit anderen Autoren bereits 2018 darauf hin, dass zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr nicht nur der Rücken länger, sondern auch die Schultern breiter werden. (Quelle: "Ergonomic design of school backpack by using anthropometric measurements for primary school students (6-12 years)", International Journal of Industrial Ergonomics, 2018) Ein ergonomisch korrektes Tragesystem muss daher auch in der Breite verstellbar sein.
Wie man das Gewicht der Schultasche neutralisiert
Die meisten Schulranzen liegen heute zwar gut am Rücken an, sorgen aber kaum für eine optimale Gewichtsverteilung auf die Vorder- und Rückseite des Körpers. Auch der sichere Halt ist nicht wirklich gegeben.
Warum ist die Gewichtsverteilung wichtig? Ein Beispiel: Wasserflaschen sind in der Regel dafür gedacht, auf oder in der Schultasche mitgeführt zu werden. Eine volle 0,5-Liter-Wasserflasche wiegt mindestens 600 Gramm. Wenn sie auf dem Rücken getragen wird, erhöht sich das Gesamtgewicht des Schulranzens, was die Wirbelsäule um diese 600 Gramm aus ihrer idealen Position herauszieht. Wenn die Flasche vorne am Schultergurt befestigt wäre, würde sie immer noch 600 Gramm wiegen. Aber dieses Gewicht würde ein Gegengewicht zum Gewicht auf dem Rücken an der Vorderseite des Körpers bilden und zu einer besseren Haltung beitragen. Noch besser ist es, wenn die Sporttasche ebenfalls an der Körpervorderseite getragen wird.
Werden Gurte überhaupt richtig verwendet?
Es gibt jedoch genügend Situationen, in denen Kinder den Hüftgurt gar nicht benutzen, zum Beispiel, wenn sie mit dem Auto oder Bus zur Schule kommen. Der Hüftgurt wird dann oft offen gelassen. In diesem Fall hat er keine Funktion, er stört nur und bringt zusätzliches Gewicht mit sich. Ein abnehmbarer Hüftgurt wäre ideal.
Wenn ein Schulranzen auf dem Rücken getragen wird, sollte sein unterer Rand idealerweise nicht unter der Taille des Kindes hängen und der obere Rand sollte auf Höhe der Schultern enden. Ein Schulranzen, der höher oder tiefer sitzt, kann die Last ungleichmäßig auf Rücken und Schultern verteilen und so zu Schmerzen oder Haltungsschäden führen.
Die Einstellung des Tragesystems ist entscheidend für eine optimale Passform. Umso unverständlicher ist es für mich, dass Tragesysteme heute nur noch in der Höhe verstellt werden können. Mit unserem Schulranzen werden wir daher auch die Verstellung der Breite des Tragesystems ermöglichen. Das sorgt für eine bessere Ergonomie (Link zu /schulranzen-ergonomie/) und mehr Komfort - der Schulranzen fühlt sich leichter an.
Faktoren, die das Idealgewicht eines Schulranzens beeinflussen
Alter und Entwicklungsstand
Jüngere Kinder im Vorschulalter oder zu Beginn der Grundschule sind weniger in der Lage, schwere Lasten zu tragen, da ihre Knochen und Muskeln noch nicht voll entwickelt sind. In diesen Jahren ist es besonders wichtig, das Gewicht des Schulranzens so gering wie möglich zu halten und dennoch sicherzustellen, dass alle notwendigen Schulmaterialien enthalten sind.
Packen Sie nur das Nötigste ein
Bei den leichten Schulranzenmodellen von heute ist es vor allem der Inhalt des Ranzens, der das Gesamtgewicht ausmacht. Eltern sollten daher regelmäßig den Inhalt des Schulranzens überprüfen und darauf achten, dass ihr Kind nur das einpackt, was es für den Schultag tatsächlich braucht. Bücher für Fächer, die am nächsten Tag nicht unterrichtet werden, lässt man besser zu Hause.
Wenn möglich, ist es ratsam, Bücher oder Arbeitsmaterialien in der Schule zu lassen und sie nicht jeden Tag hin und her zu transportieren.
Richtiges Packen ist wichtig
Damit der Schulranzen stabiler sitzt, sollte der Schwerpunkt möglichst nahe am Rücken liegen. Das bedeutet, dass schwere Gegenstände wie Bücher nicht in die Vordertaschen gehören, sondern nahe am Rücken und tief unten gepackt werden sollten. Leichte Hefte können nach vorne, und auch die Wasserflasche sollte außen (damit sie nicht in den Schulranzen schwappt) in Rückennähe untergebracht werden. Noch besser ist es, wenn an der Vorderseite des Schultergurts ein Verschluss für diesen Zweck vorgesehen ist.
Risiken von Rückenproblemen und Haltungsschäden
Ein überladener Schulranzen belastet den noch im Wachstum befindlichen Rücken eines Kindes erheblich. Die Wirbelsäule und die Muskeln befinden sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase. Wenn der Schulranzen zu schwer ist, wird unbewusst eine unnatürliche Haltung eingenommen, um das Gewicht auszugleichen. Kinder neigen dann dazu, sich entweder nach vorne zu beugen oder nach hinten zu lehnen, was die natürliche S-Kurve der Wirbelsäule beeinträchtigt. Langfristig kann dies zu Fehlhaltungen, Schmerzen und dauerhaften Rückenproblemen führen.
Kriterien für die Wahl des richtigen Schulranzens
Damit der Schulranzen nicht nur den Schulalltag erleichtert, sondern auch die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes fördert, achten Sie besonders auf das Gewicht, ein durchdachtes ergonomisches Konzept, die verwendeten Materialien und Sicherheitsmerkmale.
Gewicht und Leergewicht des Schulranzens
Das Gewicht des Schulranzens ist ein entscheidender Faktor für den Komfort und die Gesundheit Ihres Kindes. Ein leerer Schulranzen sollte leicht sein, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
Der Leichtbau sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Wir können problemlos einen Schulranzen bauen, der die magische Marke von 1 Kilo Leergewicht unterschreitet. Durch Minimierung: Wir minimieren die Komplexität des Tragesystems und seine Verstellbarkeit. Wir minimieren die Auswahl der Materialien und deren Widerstandsfähigkeit. Wir reduzieren die Materialstärken und erzielen so weitere Gewichtseinsparungen.
Für uns ist das der falsche Weg. Obwohl der Schulranzen leicht ist, fühlt er sich auf dem täglichen Schulweg gefüllt schwerer an und belastet den Körper des Kindes stärker. Das liegt daran, dass durch die extreme Leichtbauweise an der Verstellbarkeit gespart wurde; der Schulranzen kann nicht optimal an die Körperform des Kindes angepasst werden. Außerdem geht er schnell kaputt, weil die Robustheit der dünnen Materialien zu wünschen übrig lässt.
Unser geplanter Schulranzen wird nämlich 1.200 Gramm wiegen. Und wir können jedes Gramm genau begründen. Ein geringes Mehrgewicht gegenüber den absoluten Leichtgewichten bringt uns klare ergonomische Vorteile, die sich im täglichen Tragekomfort bemerkbar machen.
Ergonomie und Tragekomfort
Achten Sie darauf, dass ein Schulranzen breite, gepolsterte Schultergurte hat, die in Höhe und Breite verstellbar sind und den Druck gleichmäßig auf die Schultern verteilen. Ein breiter, gegebenenfalls abnehmbarer Hüftgurt sollte dafür sorgen, dass das Gewicht auf den Hüften und nicht auf dem Rücken ruht.
Ein ergonomisch geformtes Rückenteil, das sich der Rückenform des Kindes anpasst, unterstützt eine natürliche Körperhaltung. Das Tragesystem (Link zu /schulranzen-oder-schulrucksack/) ist entscheidend. Es sollte so intelligent gestaltet sein, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt werden kann und möglichst nahe am Körperschwerpunkt sitzt. Verstellbare Träger lassen den Schulranzen mit Ihrem Kind "mitwachsen". Idealerweise sollte er nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite verstellbar sein.
Zum Tragekomfort gehört auch ein internes System, das dafür sorgt, dass sich der Inhalt des Schulranzens nicht frei bewegt, sondern fest am Rücken anliegt. Elastische Gurte können zum Beispiel für eine optimale Gewichtsverteilung sorgen.
Materialien
Die Wahl der Materialien entscheidet darüber, ob ein Schulranzen leicht ist, eine umfassende Funktionalität bietet und zudem langlebig ist. Robuste, abriebfeste Materialien garantieren, dass der Schulranzen der täglichen Beanspruchung standhalten kann. Geschickt gewählte, leichte Materialien helfen, das Gesamtgewicht des Schulranzens zu reduzieren, ohne dabei auf Stabilität und Schutz zu verzichten. Einem zu leichten Schulranzen fehlt es an Stabilität und Robustheit; gesucht wird letztlich der beste Kompromiss.
Tipps zur Gewichtsreduzierung des Schulranzens
Ein zu schwerer Schulranzen kann die Motivation und Freude auf dem Schulweg negativ beeinflussen. Grund genug, das Gewicht des Schulranzens zu optimieren, ohne auf notwendige Lernmaterialien und Schulsachen im Unterricht zu verzichten.
Optimieren des Inhalts: Was muss täglich mitkommen und was kann zu Hause bleiben?
Tägliche Kontrolle der Schultasche: Versuchen Sie zunächst, jeden Tag gemeinsam mit Ihrem Kind die Schultasche zu packen. (Link zu /schulranzen-richtig-packen/) Überprüfen Sie den Stundenplan und packen Sie nur die Bücher und Materialien ein, die für den nächsten Schultag tatsächlich benötigt werden.
Verwenden Sie digitale Alternativen: Viele Schulen bieten inzwischen digitale Unterrichtsmaterialien an. Tablets oder E-Books können mehrere schwere Bücher ersetzen und so das Gewicht der Schultasche erheblich reduzieren.
Personalisierte Arbeitsbücher: Einige Schulen bieten die Möglichkeit, Arbeitsmaterialien individuell zusammenzustellen, so dass Ihr Kind nur die Seiten mitnimmt, die es für die Aufgaben des Tages benötigt.
Doppelte Ausrüstung: Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, Stifte und Hefte für zu Hause und für die Schule getrennt bereitzuhalten. Dadurch wird das tägliche Hin- und Herschleppen von Materialien vermieden, die in der Schule oder zu Hause bleiben könnten.
Schließfächer benutzen: Wenn die Schule Schließfächer zur Verfügung stellt, nutzen Sie diese Möglichkeit, um schwere Bücher oder Sportgeräte zu verstauen. Das entlastet die Schultasche Ihres Kindes erheblich.
Es kann sinnvoll sein, auch andere Eltern und Lehrer für das Thema zu sensibilisieren, um gemeinsam unkonventionelle Lösungen zu finden.
Es ist nicht einfach, den richtigen Schulranzen zu finden. Das wollen wir ändern.
Wir hoffen, dass unsere Zeilen ein wenig bei der Entscheidung für den richtigen Schulranzen geholfen haben.
Und wenn Sie noch ein wenig Geduld haben: Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, unseren ergonomisch optimierten Schulranzen bald in die Läden zu bringen.
Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf dem Laufenden halten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter und profitieren Sie von attraktiven Frühbucherrabatten: Ja, halten Sie mich über Ihren innovativen Schulranzen auf dem Laufenden!