
Schulrucksack oder Schulranzen - was ist besser?
/ Sebastian MalingTeilen Sie
Wenn der Zeitpunkt der Einschulung eines Kindes oder Enkelkindes näher rückt, stellt sich für manche die Frage: Schultasche oder Schulrucksack, was ist die bessere Wahl? Tatsächlich steckt dahinter manchmal ein Missverständnis, das wir zunächst aufklären möchten.
Die Schulranzen von heute sind auch Schulrucksäcke
Betrachtet man das Tragesystem der heutigen Schulranzen, so ähnelt es dem der klassischen Rucksäcke. Deshalb sprechen manche Leute von Schulrucksäcken, wenn sie eigentlich die typischenSchulranzen meinen. Andererseits gibt es tatsächlich Schulrucksäcke, die sich strukturell von Schulranzen unterscheiden. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass ihnen die Steifigkeit fehlt, die einen guten Schulranzen auszeichnet.
Ob dies ein Nachteil ist und wie sich Schulranzen von Schulrucksäcken unterscheiden, wollen wir nun im Detail untersuchen.
Schulranzen sind die klassische Wahl für Grundschüler
Moderne Schultaschen werden zwar wie Rucksäcke mit Schulterriemen auf dem Rücken getragen, unterscheiden sich aber in mehreren Punkten von normalen Rucksäcken:
- Ergonomisch geformte (Link zu /school-bag-ergonomics/), stabile Rückenpolsterung für optimale Lastverteilung - optimiert für den Transport von Büchern, Heften, Brotdosen, Trinkflaschen und anderen Schulsachen.
- Stabile Schale und Seitenwände, die die Tasche auch bei Beladung in Form halten und eine ideale Gewichtsverteilung gewährleisten.
- Große Fächer und Taschen sorgen für Ordnung und leichte Zugänglichkeit.
In anderen Aspekten sind gute Schultaschen und Schulrucksäcke vergleichbar:
- Höhenverstellbare, gepolsterte Schultergurte für einen perfekten Sitz.
- Hüftgurt und Brustgurt für zusätzliche Stabilität.
- Integriertes Reflektorsystem für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
- Robustes, wasserdichtes Material.
Die einzigartigen Eigenschaften von Schulranzen sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter zugeschnitten. Ein guter Schulranzen schützt nicht nur ihren empfindlichen Rücken, sondern erleichtert auch den Schulalltag.
Deshalb haben die meisten Schulranzen einen stabilen Grundrahmen, der dem Ranzen seine klassische Kastenform verleiht. Diese Form und die durchdachte Fächeraufteilung sorgen für eine optimale Gewichtsverteilung und beugen Haltungsschäden vor. Zudem sind die Unterlagen in der Schultasche mit ihrem stabilen Boden, Deckel und den Seitenwänden sicher untergebracht.
Schulrucksäcke sind cool, aber nicht immer die beste Wahl
Schulrucksäcke sind im Allgemeinen flexibler im Material als Schulranzen und haben in der Regel ein geringeres Leergewicht. Sie bieten eine ähnliche Inneneinteilung wie ein Schulranzen. Preislich sind hochwertige Taschen und Rucksäcke in etwa gleichwertig.
Wenn Kinder älter werden - in der Regel beim Übergang zur weiterführenden Schule - wünschen sich viele einen coolen Rucksack anstelle der klassischen Schultüte. Rucksäcke gelten in dieser Altersgruppe als schick und lässig. Doch hier ist Vorsicht geboten: Normale Rucksäcke sind oft nicht auf die speziellen Anforderungen von Schulkindern ausgelegt. Ihnen fehlt es oft an der nötigen Stabilität, der ergonomischen Form und der durchdachten Organisation.
Wenn das Gewicht nicht richtig verteilt ist und der Rucksack unangenehm auf dem Rücken sitzt, kann es zu Haltungsschäden und Rückenschmerzen kommen. Gerade in Wachstumsphasen ist eine gesunde Haltung besonders wichtig.
Auch die Tragegewohnheiten spielen eine wichtige Rolle: Viele Kinder stellen die Gurte zu locker ein, so dass der Rucksack nicht richtig am Rücken anliegt und die Wirbelsäule zusätzlich belastet wird.
Diese Nachteile werden durch speziell für Schüler entwickelte ergonomische Schulrucksäcke vermieden, die mit Kompressionsriemen, Hüftflossen, individuell einstellbaren Schultergurten und abnehmbaren Brustgurten ausgestattet sind. Dadurch wird eine körpernahe Passform und eine bessere Gewichtsverteilung erreicht (Link zu /wie-schwer-soll-ein-schulrucksack-sein/).
Für Grundschulkinder ist der Schulranzen besser
Auch wenn trendige Rucksäcke verlockend erscheinen - für Kinder im Grundschulalter ist ein speziell entwickelter Schulranzen definitiv die bessere Wahl. Mit seiner durchdachten Ergonomie, robusten Konstruktion und praktischen Ausstattung ist er der perfekte Begleiter für einen entspannten Start in eine erfolgreiche Schullaufbahn.
- Wählen Sie eine Tasche mit ergonomisch geformter Rückenpolsterung und einer stabilen Rückenplatte.
- Achten Sie auf breite, gepolsterte und längenverstellbare Riemen.
- Ein Hüft- und Brustgurt bietet zusätzlichen Halt und sorgt für die richtige Position auf dem Rücken.
- Das Tragesystem sollte in der Breite verstellbar sein, um sich an die breiter werdenden Schultern der Kinder anzupassen.
- Reflektoren erhöhen die Sicherheit auf dem Weg zur Schule.
- Die Tasche sollte robust und wasserdicht sein, um Bücher und Hefte zu schützen.
- Verschiedene Fächer erleichtern das Sortieren und Auffinden von Dokumenten und Utensilien.
- Der Beutel sollte nicht umkippen, wenn er gefüllt ist, und die Deckelklappe sollte sich leicht öffnen und schließen lassen.
- Lassen Sie Ihr Kind verschiedene Modelle anprobieren und wählen Sie gemeinsam den passenden Schulranzen aus.
Richtiges Einstellen des Schulranzens ist entscheidend
- Die Tasche sollte eng am Körper anliegen, wobei sich die Unterkante etwa auf Hüfthöhe befindet.
- Stellen Sie die Schultergurte so ein, dass die Schultern nicht nach oben gezogen werden.
- Schließen Sie den Hüftgurt, um das Gewicht auf die Hüften zu verlagern.
- Schließen Sie den Brustgurt für eine perfekte Passform und Balance.
Körperliche Entwicklung muss in einen Schulrucksack passen
Beim Übergang in die weiterführende Schule, wie Gymnasium oder IGS, ändert sich die Situation. Ab der 5. Klasse, wenn die Wirbelsäule nach der Grundschule bereits stabiler und die Muskulatur kräftiger ist, kann auf einen für die Aufgabe optimierten Schulrucksack mit einem guten Tragesystem umgestiegen werden.
Warum überhaupt ein anderer Schulranzen?
Als Eltern stellen wir fest, dass auch andere Eltern sich daran stören, dass die Anschaffung eines neuen Schulrucksacks beim Übergang zur weiterführenden Schule fast automatisch erfolgt.
Nachhaltiger wäre es, die bisherige Investition länger nutzen zu können - am besten während der gesamten Schullaufbahn. Auf Nachfrage wird als Hauptargument dagegen die Verfeinerung des Geschmacks im Laufe der Jahre angeführt: Wer will schon mit 16 Jahren ein Lillifee-Motiv auf seiner Tasche tragen? Oder Transformers?
An diesem Punkt begannen wir zu überlegen: Warum ändern wir die ganze Tasche und nicht nur das Design? Damit ein 6-Jähriger seine Wunschdekoration genauso findet wie ein 17-Jähriger. Das wird nur eine von vielen Innovationen sein, die wir mit unserem Familienunternehmen in unserer neuen innovativen Schultüte umsetzen. Wir arbeiten derzeit hart daran, ihn bald in die Läden zu bringen.
Wenn Sie möchten, dass wir Sie auf dem Laufenden halten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter und profitieren Sie von attraktiven Frühbucherrabatten: Ja, halten Sie mich auf dem Laufenden!